





Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe unserer Mandanteninformation, in der wir Sie über die aktuelle Rechtsprechung aus verschiedenen Rechtsgebieten informieren.
Wenn Sie Fragen zu den Urteilen oder anderen rechtlichen Problemen haben, sind wir gern für Sie da – Kontaktieren Sie uns einfach.
Neben der praktischen PDF-Version versenden wir unsere Mandanteninformation auch per Post oder überreichen sie Ihnen anläßlich eines persönlichen Termins in unserer Kanzlei.
unsere September-Ausgabe
- Verkehrsrecht
- Regelmäßig Entzug der Fahrerlaubnis bei Trunkenheitsfahrt mit einem E-Scooter
- Sozialrecht
- Jobcenter muss Hund nicht finanzieren
- Arbeitsrecht
- Erschütterung des Beweiswerts einer AU bei dauerhafter Krankmeldung nach Erhalt der Kündigung
- Verkehrsrecht
- Unzulässige Ablage des Parkausweises auf Mittelkonsole des Fahrzeugs
- Recht der Erneuerbaren Energien
- Ausbau der Solarenergie überwiegt in der Regel Belange des Denkmalschutzes
unsere August-Ausgabe
- Mietrecht
- Anspruch auf Übersendung von Belegen bei 500 km entfernten Vermieter
- Mietrecht
- Umzug – Mieter muss für Kratzer zahlen
- Imobilienrecht / Kaufrecht
- Schwammbefall muss trotz erfolgter fachmännischer Beseitigung offenbart werden
- Familienrecht
- Umgangsrecht mit Hund
- Sexualstrafrecht
- Durchsetzung des Geschlechtsverkehrs mittels Einsatzes von K.O.-Tropfen stellt besonders schwere Vergewaltigung und gefährliche Körperverletzung dar
- Familienrecht
- Umgangsregelung "...von Freitag nach der Schule..." ist während schulfreier Tage nicht vollstreckbar
- Sozialversicherungsrecht
- Unfall beim Homeschooling als Arbeitsunfall
unsere Juli-Ausgabe
- Nachbarrecht
- Zulässigkeit der Installation einer Solaranlage auf Garagendach bei fehlender optischer Beeinträchtigung
- Schmerzensgeldrecht
- Ohne besondere Folgebeschwerden besteht kein Schmerzensgeldanspruch nach Corona-Impfung
- Verkehrsrecht
- Umlagern eines Handys während Telefonats über Freisprechanlage stellt keine Ordnungswidrigkeit dar
- Mietrecht
- Ausgleich des Mietrückstands innerhalb der Schonfrist hat keine Auswirkung auf ordentliche Kündigung
- Wohnungseigentumsrecht
- Wohnungseigentümergemeinschaft kann Hundehaltungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt beschließen
- Mietrecht
- Zulässigkeit von unterschiedlichen Abrechnungszeiträumen für Heizkosten und übrige Nebenkosten
- Schadensersatzrecht
- Zweieinhalbjähriger baut schweren Autounfall - Mutter muss haften
unsere Juni-Ausgabe
- Nachbarrecht
- Sichtschutzhecke auf eigenem Grundstück darf entfernt werden
- Mietrecht
- Erstattungsfähigkeit von Detektivkosten des Mieters zwecks Prüfung des behaupteten Eigenbedarfs des Vermieters
- Arbeitsrecht
- Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten
- Schadensersatzrecht
- Aufstellen einer Wildkamera zum Zwecke der Beweissicherung
- Mietrecht
- Verschweigen einer beabsichtigten Eigennutzung macht spätere Eigenbedarfskündigung rechtsmissbräuchlich
- Namensrecht
- Kein Anspruch auf Änderung des Nachnamens ohne wichtigen Grund
unsere Mai-Ausgabe
- Bankrecht
- Grobe Fahrlässigkeit wegen telefonischer Weitergabe von TAN
- Verkehrsrecht
- Hupen begründet kein Vertrauen auf Abbruch einer Rückwärtsfahrt
- Familienrecht
- Keine Erzwingung einer Kindesanhörung mittels Ordnungs- oder Zwangsmittel
- Wettbewerbsrecht
- Nutzung einer fremden Marke kann beim Keyword-Advertising zulässig sein
- Eigentumsrecht
- "Keine Werbung" gilt auch auf der Briefkastenanlage
unsere April-Ausgabe
- Verkehrsrecht
- Verbot des Überholens an unübersichtlichen Stellen dient auch dem Schutz des Überholten
- Beteuungsrecht
- Betreuer darf Kontakt zwischen Betreuten und guten Bekannten ohne sachlichen Grund nicht verbieten
- Mietrecht
- Zulässigkeit einer Zusatzkaution für Erlaubnis der Hundehaltung in Wohnung mit Parkett
- Sozialversicherungsrecht
- Sturz beim Kaffee-Holen ist als Arbeitsunfall anzuerkennen
- Mietrecht
- Kein Zugang einer Kündigung durch mündliche Information über Einwurf in den Briefkasten des Empfängers
- Fahrerlaubnisrecht
- Fahrverbot im Ordnungswidrigkeitenverfahren und Entziehung der Fahrerlaubnis durch Fahrerlaubnisbehörde stellt keine Doppelbestrafung dar
- Kaufrecht
- Verkäufer einer Solaranlage muss nicht über fehlende Notstromfunktion aufklären





